Lernen Sie, mit Ihrem Web im Internet Geld zu verdienen!

So entfernen Sie OpenVPN vom Raspberry Pi

Wenn Sie OpenVPN auf Ihrem Raspberry Pi installiert haben und es entfernen möchten, müssen Sie einige Dinge tun.

Zuerst müssen Sie die OpenVPN-Dateien von Ihrem System entfernen.

Zweitens müssen Sie die OpenVPN-Konfigurationsdateien löschen.

Inhaltsverzeichnis

Und drittens müssen Sie OpenVPN-Schlüssel und -Zertifikate entfernen.

Was ist der beste Weg, um Raspberry Pi Open 802.11n Wireless zu entfernen? SSH ist ein Internetprotokoll, mit dem auf einen Server zugegriffen werden kann.

Um die Lizenzdateien zu entfernen, müssen Sie sie zunächst aus /usr/local/openvpn_as/etc/licenses extrahieren.

Ist OpenVPN sicher? Ist die Verwendung eines VPN sicher?

Wie entferne ich ein VPN von meinem Raspberry Pi?

Quelle: www.comparitech.com

PiVPN kann jederzeit von Ihrem Pi entfernt werden, auch wenn Sie den Zustand vor der Installation wiederherstellen möchten, z. B. indem Sie es von Ihrem Pi entfernen und eine frühere Installation wiederherstellen, oder wenn Sie es deinstallieren möchten, ohne ein zu installieren neues Raspbian-Image.

Raspberry Pi-Benutzer können PiVPN, einen OpenVPN-Server, verwenden, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Sobald openVPN gestartet ist und ausgeführt wird, drücken Sie F4, wie es in der Titelleiste angezeigt wird.

Durch Ausführen des pi-Deinstallationsbefehls können Sie PiVPN jederzeit von Ihrem Pi deinstallieren.

Wie funktioniert ein VPN für Raspberry Pi? PiVPN ist ein leichter OpenVPN-Server, der Ihnen die Verbindung zum Internet ermöglicht, ohne dass ein dedizierter VPN-Client erforderlich ist.

Dies ist wahrscheinlich das erste Mal, dass eine Verbindung zu einem Router als Bridge demonstriert wird, sie nimmt jedoch nicht viel Platz im Netzwerk ein.

Wie richte ich einen Raspberry Pi VPN-Server ein?

Was ist ein VPN für Raspberry Pi? Was macht es aus, ein Raspberry Pi VPN sicher mit dem Internet zu verbinden? Ein Raspberry Pi VPN-Server ist ein Computer, der eine Verbindung zu einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) herstellen kann.

Dieses System ermöglicht es Menschen, über eine sichere Verbindung eine Verbindung zum Internet herzustellen.

Die Verwendung dieser Methode ist praktisch für Personen, die ohne viel Strom online bleiben.

Wie richtet man einen Raspberry Pi VPN-Server am besten ein? Bevor Sie den Raspberry Pi VPN-Server nutzen können, müssen Sie zunächst den Raspberry Pi VPN-Client erwerben.

Dazu müssen Sie zunächst eine VPN-App von Google Play oder dem App Store herunterladen.

Nach der Installation des Clients müssen Sie ihn konfigurieren.

Um dies zu erreichen, müssen Sie zunächst über die VPN-App eine Verbindung zum Raspberry Pi VPN-Server herstellen.

Bevor Sie eine Verbindung herstellen können, müssen Sie zunächst den Client für die Verbindung mit dem Raspberry Pi VPN-Server konfigurieren.

Um dies zu erreichen, muss der Raspberry Pi VPN-Server über eine IP-Adresse und einen Port verfügen.

Wenn Sie den Client noch konfigurieren, müssen Sie ihn neu starten.

Dies erreichen Sie, indem Sie die VPN-App starten und auf die Schaltfläche „Neustart“ klicken.

Sie müssen den VPN-Client nach dem Neustart neu starten, um zu bestätigen, dass er funktioniert.

Um sicherzustellen, dass der Raspberry Pi VPN-Server funktioniert, starten Sie ihn nach der Konfiguration neu.

Öffnen Sie dazu die Serverprotokolldatei und suchen Sie nach dem Abschnitt mit der Bezeichnung „Initialization Sequence Complete“.

Wenn dieser Abschnitt vorhanden ist, funktioniert das VPN und Sie können die Verbindung zum Server trennen.

Wenn Sie Fragen zum Raspberry Pi VPN-Server oder seiner Konfiguration haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Deinstallieren Sie Openvpn auf Raspberry Pi

Um OpenVPN vom Raspberry Pi zu deinstallieren, öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster und geben Sie den folgenden Befehl ein, um das OpenVPN-Paket zu entfernen: sudo apt-get remove openvpn. Verwenden Sie dann die Befehlszeile, um die OpenVPN-Konfigurationsdateien zu entfernen: sudo rm -r /etc/openvpn Abschließend , entfernen Sie den Benutzer und die OpenVPN-Gruppe aus dem System: sudo groupdel openvpn sudo userdel openvpn

Himbeer-Pi. openvpn

OpenVPN ist ein voll funktionsfähiges SSL-VPN, das eine sichere OSI-Layer-2- oder Layer-3-Netzwerkerweiterung mithilfe des Standard-SSL/TLS-Protokolls implementiert, flexible Client-Authentifizierungsmethoden basierend auf Zertifikaten, Smartcards und/oder Benutzernamen/Passwort-Anmeldeinformationen unterstützt und Benutzer ermöglicht oder richtliniengruppenspezifische Zugriffskontrolle mithilfe von Firewall-Regeln, die auf die virtuelle VPN-Schnittstelle angewendet werden.

Mit dem PiVPN-Projekt können Sie WireGuard oder OpenVPN schnell und sicher auf Ihrem Raspberry Pi installieren.

Bevor Sie beginnen, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Ihr DDNS oder Ihre statische IP-Adresse aktuell ist.

Nachfolgend finden Sie die folgenden Schritte.

Für die Installation von PiVPN ist der folgende Befehl erforderlich: Wenn Sie keinen lokalen DNS-Server verwenden möchten, können Sie einen DNS-Server eines Drittanbieters (z. B. Pi-hole/AdGuard Home) oder einen DNS-Server eines öffentlichen Anbieters verwenden Domain.

Wenn Sie eine dynamische externe IP-Adresse haben, muss DDNS installiert sein.

Klicken Sie nach Eingabe des Kundennamens auf den Link zur Passwortbestätigung, um zu überprüfen, ob der Kunde über ein Passwort verfügt.

Bitte beachten Sie, dass sich die Portweiterleitungseinstellungen für jede Marke erheblich unterscheiden.

Um eine Verbindung zu unserem Raspberry Pi herzustellen, müssen wir den UDP-Port 1194 verwenden.

In Zukunft müssen Sie diesen Abschnitt lesen, um zu bestimmen, welche VPN-Profile Sie erstellen möchten.

In den nächsten Schritten zeigen wir Ihnen, wie Sie einen vollständigen Tunnel und einen geteilten VPN-Tunnel einrichten.

Wie richte ich OpenVPN auf Raspberry Pi mit PiVPN ein? Laden Sie unten die OpenVPN-Client-Software für Ihr Gerät herunter.

Das Passwort für den privaten Schlüssel, das wir vor dem Hochladen der Datei erstellt haben, wird nach dem Hochladen der Datei angezeigt.

Nachdem Ihr VPN nun mit dem externen Netzwerk verbunden wurde, sollten Sie es verwenden können.

Das Open-Source-Protokoll OpenVPN gilt weithin als das sicherste und ist ein zuverlässiges, sicheres und kostenloses Protokoll.

Es wurde von unserem Expertenteam als das beste Protokoll für Online-Datenschutz und -Sicherheit empfohlen.

Kleinere Sicherheitsprobleme wurden von den Entwicklern schnell behoben.

Wenn Sie also ein VPN benötigen, das Ihre Daten schützt und privat hält, ist OpenVPN eine gute Wahl.

Wie richte ich VPN auf Raspberry Pi ein?

Das PiVPN-Projekt, ein fantastisches Projekt, macht es einfach, ein VPN auf Ihrem Raspberry Pi zu installieren.

Durch die Installation dieses Projekts können Sie Ihren Raspberry Pi einfach und sicher mit dem Internet verbinden.

Wenn Sie beginnen möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass Sie über eine DDNS- oder statische IP-Adresse verfügen.

Obwohl der Raspberry Pi jetzt als VPN-Server verwendet werden kann, müssen Sie die Verbindung weiterhin über einen VPN-Client (VPN-App) herstellen.

OpenVPN ist ein Open-Source-Netzwerk, über das eine Verbindung zu jedem Computer hergestellt werden kann.

Alle Geräte, die Sie mit dem Pi VPN-Server verbinden möchten, sollten mit dem Pi VPN-Client verbunden sein.

WireGard stellt auch Clients für die am häufigsten verwendeten Betriebssysteme bereit.

Der Raspberry Pi ist eine kostengünstige Alternative zum Aufbau eines virtuellen privaten Netzwerks (VPN), das rund um die Uhr genutzt werden kann, ohne viel Strom zu verbrauchen.

Da es klein und effizient ist, kann es mehrere Anrufe gleichzeitig verarbeiten und ist ideal für den Heimgebrauch.

Deinstallieren Sie OpenVPN

Um OpenVPN von Ihrem System zu deinstallieren, befolgen Sie diese Schritte: 1.

Verwenden Sie die Windows-Systemsteuerung, um OpenVPN zu deinstallieren.

2.

Entfernen Sie die OpenVPN-Programmdateien von Ihrem System.

3.

Entfernen Sie die OpenVPN-Registrierungseinträge von Ihrem System.

4.

Starten Sie das System neu.

Andere Probleme führen dazu, dass OpenVPN nicht funktioniert.

Wenn Sie OpenVPN nicht vollständig deinstallieren, treten möglicherweise viele andere Probleme auf.

Daher müssen Sie OpenVPN vollständig deinstallieren und alle Inhalte entfernen.

Deinstallieren Sie OpenVPN mithilfe von „Programme und Funktionen“ oder der Systemwiederherstellung.

Die Systemwiederherstellung ist ein in Windows-Betriebssystemen enthaltenes Tool.

Benutzer können damit das System in den Zustand vor der Internetverbindung zurückversetzen und Programme entfernen.

Mit OpenVPN können Sie die Virenerkennung auf Ihrem Computer ganz einfach umgehen.

Wenn Sie OpenVPN nicht entfernen können, handelt es sich möglicherweise um Malware, die untersucht werden muss.

Die manuelle Deinstallation von OpenVPN erfordert Computerkenntnisse und Geduld.

Viele nutzlose und ungültige Registrierungselemente verbleiben in der Registrierung und wirken sich negativ auf die Leistung Ihres Computers aus.

Daher müssen Sie OpenVPN mit einem Deinstallationsprogramm eines Drittanbieters entfernen.

Das Deinstallationsprogramm eines Drittanbieters kann über den folgenden Link heruntergeladen werden.

Wie deaktiviere ich die OpenVPn-GUI?

OpenVPN, eine beliebte und vertrauenswürdige Technologie, wird häufig in virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) verwendet.

Wenn Sie die GUI deaktivieren möchten, müssen Sie beim Starten des Programms F4 in der Befehlszeile drücken.

~~~~~~~~📱~~~~~~~~

Fikiri.net ist der perfekte Ort, um die neuesten Nachrichten und Rezensionen zu Technologiegeräten und -anwendungen sowie Tipps und Tricks zu finden, wie Sie Ihre Technologie optimal nutzen können.

Table of Contents

Toggle

Your Header Sidebar area is currently empty. Hurry up and add some widgets.